Konfiguration von clofftime
Für die Kommunikation zwischen clofftime und loxone müssen Sie uns keinen Zugriff auf Ihr Netzwerk geben. Ihr Miniserver sendet ausschließlich an clofftime. Umgekehrt haben wir keinen Zugriff auf Ihr System.
Laden Sie sich zunächst unsere Beispielkonfiguration für die Loxone Config herunter. Aus diesem Projekt können Sie sich die einzelnen Bestandteile kopieren und in Ihr Projekt einfügen. Anschließend sind nur wenige Anpassungen notwendig, damit clofftime für Sie funktioniert.
In unserem Beispiel finden Sie die Programmierung für die einfache Nutzung nur über den NFC Code und die Nutzung über den NFC Code in Verbindung mit dem Touch Pure Flex.
Wenn Sie einen Miniserver mit mehreren Firmen betreiben, schauen Sie sich noch diese erweiterte Anleitung an: Konfiguration: Ein Miniserver, mehrere Firmen.
API-Schlüssel
Damit clofftime Ihre Zeitstempel zuordnen kann, müssen Sie sich in Ihrem clofftime-Account einen API-Schlüssel erstellen. Diese Funktion steht nur den Benutzern mit der Berechtigung „Firmenadmin“ zur Verfügung.
Haben Sie den API-Schlüssel angelegt, können Sie diesen kopieren und an der richtigen Stelle in der Loxone Config einfügen. Die Stelle ist mit der Notiz „WICHTIG! API-Key anpassen“ markiert.
Eingefügt wird der API-Schlüssel bei dem „HTTP header bei EIN“ vom Befehl „send“ unter dem Virtuellen Ausgang „clofftime“.
Benutzer einrichten
Damit clofftime Ihre Mitarbeiter erkennt, müssen in clofftime die Bezeichnungen Ihrer Benutzer aus Ihrem Loxone Projekt hinzugefügt werden.
Dafür gehen Sie in clofftime auf die Mitarbeiterverwaltung und legen die Mitarbeiter an. In das Feld „Loxone User“ muss die exakte Bezeichnung des zugehörigen Benutzers aus ihrem Loxone Projekt.
Haben Sie eine „NFC Code Touch ID“ vergeben, dann muss diese in das Feld eingetragen werden.
Funktion überprüfen
Funktioniert die Erfassung der Zeiten korrekt, sehen Sie unter Arbeitszeiten die Einträge der erfassten Zeiten.
Sind keine Arbeitszeiten zu sehen, funktioniert die Übertragung nicht korrekt oder die Zuordnung funktioniert nicht korrekt.
Gehen Sie in die Ansicht Zeitstempel, um zu prüfen ob Zeiten übertragen wurden. Ist die Spalte Mitarbeiter leer, konnte der „Loxone User“ in clofftime nicht gefunden werden.
Ist die Spalte Zeitpunkt, Handlung oder Loxone User leer, werden nicht alle notwendigen Daten aus loxone übertragen.
In der Ansicht Zeitstempel können Sie auch überprüfen, ob Mitarbeiter eine falsche Handlung ausgeführt haben. Doppelte sowie fehlende Anmeldungen, Abmeldungen und Pausen können so erkennt und korrigiert werden.
Finden Sie unter der Ansicht Zeitstempel keine Eingänge, stimmt die Kommunikation zwischen Ihrem Miniserver und clofftime nicht. Ursachen dafür können sein:
- Loxone versendet keine Aktion
- Fehlender oder falscher API-Schlüssel
- HTTP Eingang wurde verändert
- Eine Firewall blockiert den ausgehenden HTTP-Befehl für clofftime
- Sie nutzen die Loxone Simulation
In der Simulation der Loxone Config werden keine HTTP Befehle gesendet. Sie müssen die Loxone Config tatsächlich in den Miniserver laden, damit die Kommunikation mit clofftime funktioniert.
Erwartete Handlungen
Für die Zuordnung der Zeiten erwartet clofftime die Reihenfolge:
- Anmeldung
- Pause (optional)
- Anmeldung (optional)
- Abmeldung
Pausen beginnen durch den Befehl Pause und werden durch eine erneute Anmeldung beendet. Dier Vorgang der Pause kann pro Arbeitszeit beliebig oft wiederholt werden. Beendet wird eine Arbeitszeit durch die Abmeldung. Bei clofftime können so auch tagesübergreifende Arbeitszeiten erfasst werden.