Konfiguration: Ein Miniserver, mehrere Firmen

Nicht selten kommt ein Miniserver für mehrere Firmen zum Einsatz. Für die Nutzung von clofftime ist das kein Problem. Mit der richtigen Konfiguration können Sie die Trennung direkt über den Miniserver realisieren und die Zeiterfassung wird in clofftime ordnungsgemäß getrennt und zusortiert.

Wir haben für dieses Szenario auch eine Beispielkonfiguration vorbereitet.

Mehrere API-Ausgänge

Zunächst brauchen Sie für jede Firma in der Loxone Config einen eigenen HTTP-Ausgang, also eine eigene Schnittstelle zu clofftime. Jede Schnittstelle braucht dafür ihren eigenen clofftime API-Schlüssel, welcher in der entsprechenden Firma in clofftime erstellt werden muss.

Jetzt können Sie nicht einfach bei jeder Authentifizierung beide HTTP-Ausgänge abschicken, da sonst jede Buchung in beide Firmen geschickt wird. Das würde zu vielen unnötigen Zeitstempeln führen, welche nicht zugeordnet werden können, da der Mitarbeiter nur in einer Firma aktiv ist. Daher müssen wir die HTTP-Ausgänge anhand einer Bedingung abschicken.

Mitarbeiter ID und Uidla

Wir realisieren die Zuordnung über die Benutzer IDs. Dazu teilen wir die IDs in Bereiche und weisen jedem Bereich einer Firma zu.

Zum Beispiel:

  • Firma A: ID Bereich 100 bis 199
  • Firma B: ID Bereich 200 bis 299

Das lässt sich natürlich unendlich erweitern oder anpassen.

Anpassungen clofftime API

Für jede Firma wird nun ein „clofftime apibuilder“ erstellt. Dieser hängt jedoch nicht direkt an der „API Complete“, wie es in er einfachen Ausführung der Fall ist.

Es wird ein Statusbaustein zwischengeschaltet, welcher zusätzlich prüft in welchem ID-Bereich der Benutzer angelegt ist.

Dieser Baustein muss natürlich für jede Firma und die entsprechenden Bereiche der IDs angepasst werden.